Haben Sie jemals in einen Spiegel geschaut und waren davon besessen, dass eines Ihrer Augen etwas größer ist als das andere? Oder sind Sie darauf fixiert, dass Ihr Zahn vielleicht etwas schief ist? Stellen Sie sich nun vor, dass diese Unvollkommenheit alles ist, was Sie jedes Mal gesehen haben, wenn Sie in einen Spiegel geschaut haben.
Und dass dieser Fehler das Einzige ist, woran andere denken, wenn sie dich ansehen. Wenn Sie von diesen Gedanken und Gefühlen verzehrt werden und sie beginnen, Probleme in Ihrem täglichen Leben zu verursachen, leiden Sie möglicherweise unter einer körperdysmorphen Störung.
Die körperdysmorphe Störung (BDD) gilt als psychische Störung. Menschen mit einer körperdysmorphen Störung sind besessen und/oder beschäftigen sich mit einem eingebildeten Defekt oder einem winzigen Aspekt, den sie als Makel in ihrem Aussehen ansehen [1].
Diese obsessiven und kontrollierenden Gedanken können dazu führen, dass die Person übermäßig viel Zeit damit verbringt, den Fehler zu vertuschen oder zu verbergen, um verbale Zustimmung für ihr Aussehen zu bitten (auch wenn die Person wahrscheinlich nicht glauben wird, was die Leute sagen) und sich zurückzuziehen aus sozialen Situationen.
Da diese Gedanken so aufdringlich sind, neigen Suizidgedanken häufig dazu, körperdysmorphe Störungen sowie höhere Suizidraten zu begleiten.
Was ist eine körperdysmorphe Störung (BDD)?
Diese Beschäftigung konzentriert sich typischerweise auf einen oder mehrere Körperbereiche oder -merkmale wie Haut, Nase (Größe oder Form), Zähne oder Haare. Die Haut steht häufig im Mittelpunkt von Menschen mit körperdysmorpher Störung – mit einem Hauptaugenmerk auf Falten, Narben, Akne oder Blässe.
Die Fixierung auf Körperbehaarung ist ebenfalls üblich und kann Angst vor Haarausfall, Haareigenschaften und/oder unerwünschter Gesichtsbehaarung beinhalten. Einige Menschen mit BDD können Bedenken hinsichtlich einer wahrgenommenen Asymmetrie eines Körperteils zeigen. Jeder Bereich oder Teil kann jedoch Gegenstand der Besessenheit einer Person sein.
Eine systematische Überprüfung der körperdysmorphen Störung zeigt, dass BDD etwa 1,9 Prozent der Bevölkerung betrifft und eine höhere Prävalenz bei Frauen als bei Männern aufweist [3] . Die körperdysmorphe Störung beginnt typischerweise im Jugendalter (kann aber in jedem Alter beginnen). Diese Störung verursacht bei Menschen Leiden und funktionelle Beeinträchtigungen. Es kann auch zu einer unangemessenen Anwendung von plastischer Chirurgie und kosmetischen Behandlungen führen [3] .
BDD ist durch zwei Arten von obsessiven Verhaltensweisen gekennzeichnet (dies sind Verhaltensweisen, mit denen eine Person möglicherweise jeden Tag Stunden verbringt):
1. Beharrliches Nachdenken über einen wahrgenommenen Fehler (der normalerweise eingebildet oder, falls vorhanden, kaum wahrnehmbar ist).
2. Zwanghafte Überprüfung des wahrgenommenen Fehlers (z. B. viel Zeit vor dem Spiegel verbringen) und obsessiver Versuch, das Erscheinungsbild des wahrgenommenen Fehlers zu minimieren (z. B. der Versuch, ihn mit Make-up oder Kleidung zu überdecken).
Personen mit körperdysmorpher Störung versuchen oft, Symptome zu verbergen, weil sie sich schämen und/oder befürchten, negativ beurteilt zu werden.
Tatsächlich berichten viele Menschen mit körperdysmorpher Störung von intensiven Schamgefühlen und geringem Selbstwertgefühl [4] . Sie können Selbsthass empfinden, weil sie glauben, dass sie inakzeptabel und nicht liebenswert sind.
Von BDD betroffene Personen sind davon überzeugt, dass andere sich über ihr Aussehen lustig machen, was dazu führen kann, dass sie sich von sozialen Interaktionen isolieren. Aus diesem Grund geben etwa 80 Prozent der Menschen mit körperdysmorpher Störung an, Selbstmordgedanken gehabt zu haben – wobei jeder Vierte tatsächlich einen Selbstmordversuch unternimmt. Die Rate an Suizidgedanken ist bei BDD-Betroffenen 10- bis 25-mal höher als in der Allgemeinbevölkerung [5].
Subtypen der körperdysmorphen Störung
Es gibt zwei Subtypen der körperdysmorphen Störung: Muskeldysmorphie und BDD by Proxy[6]:
1. Muskeldysmorphie : Eine Beschäftigung mit der Vorstellung, dass Ihr Körperbau zu klein ist oder dass Sie nicht muskulös genug sind. Die Person kann ihr Aussehen überbewerten und glauben, dass andere ihr Aussehen negativ bewerten. Muskeldysmorphie unterscheidet sich von einer Essstörung oder gesundem Fitness/Bodybuilding, weil die Person eine ungenaue Wahrnehmung und Besessenheit von Körperbildern hat. Sein/ihr Selbstwertgefühl beruht fast ausschließlich auf dem Muskelaufbau, während andere Faktoren (wie Intelligenz, Sinn für Humor, Beziehungen usw.) nicht wichtig sind.
2. BDD By Proxy : Eine Beschäftigung mit den wahrgenommenen Unvollkommenheiten des Aussehens einer anderen Person.
Diese Person ist oft ein Ehepartner/Partner, kann aber auch ein Elternteil, Kind, Geschwister oder Fremder sein. Die Person wird oft sich wiederholende, zwanghafte Verhaltensweisen zeigen, um Angst (oder Schuldgefühle wegen dieser Beschäftigung) zu reduzieren und das Aussehen der Person zu verbessern.
Ursachen der körperdysmorphen Störung
Es ist nicht gut verstanden, was die körperdysmorphe Störung verursacht. Es scheint sowohl biologische als auch umweltbedingte Ursachen zu geben. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Gehirnchemikalien, sogenannte Neurotransmitter (insbesondere Serotonin), eine Rolle bei der Entstehung von BDD spielen könnten – da dies hilft, die Stimmung zu regulieren.
Körperbildfixierung tritt auch häufiger bei Menschen auf, deren biologische Familienmitglieder ebenfalls an dieser Störung leiden, was darauf hindeutet, dass es auch eine genetische Ursache geben könnte.
Zum Beispiel gab es eine Studie, die herausfand, dass das Volumen des orbitofrontalen Kortex und des vorderen cingulären Kortex von Menschen mit BDD signifikant kleiner ist als das von Menschen ohne BDD – das bedeutet, dass die Gehirne von Personen mit körperdysmorpher Störung mehr weiße Substanz enthalten als Menschen die diese Störung nicht haben[7].
Die Fixierung auf das eigene negative Körperbild könnte auch durch die von Bildern besessene Kultur, in der wir leben, vorangetrieben werden. Der ständige Ansturm unrealistischer, idealisierter körperlicher Perfektion und Schönheitserwartungen, die in unserer Kultur verherrlicht werden, gilt als erschwerender Faktor von BDD.
Darüber hinaus scheinen bestimmte Faktoren das Risiko zu erhöhen, eine körperdysmorphe Störung zu entwickeln oder auszulösen. Dazu gehören Hänseleien in der Kindheit, körperlicher oder sexueller Missbrauch, geringes Selbstwertgefühl, emotionale Konflikte während der Kindheit und/oder Eltern und andere, die das Aussehen der Person kritisierten.
Anzeichen und Symptome einer körperdysmorphen Störung (BDD)
Viele Menschen sind möglicherweise mit einem Teil ihres Aussehens unzufrieden. Wenn jedoch die Menge an Zeit und Energie, die Sie damit verbringen, über Ihr unteres Körperteil nachzudenken, Ihr tägliches Funktionieren beeinträchtigt oder Sie erheblichen emotionalen Stress verursacht, leiden Sie möglicherweise unter einer körperdysmorphen Störung.
Häufige Anzeichen und Symptome von BDD, auf die Sie achten sollten, sind:[1]:
- Beschäftigung mit der körperlichen Erscheinung
- Der Glaube, dass jemand eine Anomalie oder einen Defekt im Aussehen hat, der ihn/sie hässlich macht
- Ständig um Bestätigung bitten, dass der Defekt nicht sichtbar oder zu offensichtlich ist
- Sich wiederholende und zeitaufwändige Verhaltensweisen, wie z. B. Blick in den Spiegel, Zupfen an der Haut, übermäßige Pflege und der Versuch, den wahrgenommenen Mangel zu verbergen oder zu vertuschen (z. B. durch die Verwendung von Make-up oder Kleidung)
- Sich extrem unsicher fühlen – will nicht in die Öffentlichkeit gehen, weigert sich, auf Bildern zu erscheinen, vermeidet Spiegel ganz und/oder fühlt sich ängstlich, wenn er mit anderen Menschen zusammen ist
- Glaubt, dass andere besonders negativ auf sein/ihr Aussehen achten und vergleicht ständig das Aussehen mit dem anderer.
- Wiederholtes Messen oder Berühren des wahrgenommenen Fehlers
- Konsultiert wiederholt Fachärzte wie plastische Chirurgen oder Dermatologen, um Wege zu finden, sein/ihr Aussehen zu verbessern, und/oder unterzieht sich häufig kosmetischen Eingriffen mit wenig Zufriedenheit
Häufige Problembereiche für Menschen mit körperdysmorpher Störung können sein::
- Haare – Kopf- oder Körperbehaarung, Haarlosigkeit (Kahlheit), unerwünschte Haare.
- Gesichtszüge – Betrifft meistens die Nase, kann aber auch die Form und Größe aller Gesichtszüge umfassen (einschließlich Augen, Zähne, Ohren, Lächeln und Lippen).
- Hautunreinheiten – wie Falten, Narben, Muttermale oder Sommersprossen, Akne, Blässe und Hautunreinheiten.
- Körpermerkmale – Besessen von Gewicht oder Muskelgröße/-tonus, Oberschenkeln, Gesäß, Penisgröße, Brustgröße und/oder dem Vorhandensein bestimmter Körpergerüche.
- Asymmetrie eines Körperteils
Diagnosekriterien für körperdysmorphe Störungen
Die Diagnose einer körperdysmorphen Störung kann aufgrund der mit dieser Störung verbundenen Scham sehr schwierig sein. Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) enthält spezifische Kriterien für diese Störung. Um also mit BDD diagnostiziert zu werden, müssen die folgenden DSM-5-Kriterien erfüllt sein [2]:
- Äußerliche Sorgen : Die Person muss mit einem oder mehreren nicht vorhandenen oder geringfügigen Mängeln oder Fehlern in ihrem körperlichen Erscheinungsbild beschäftigt sein. Beschäftigtheit zeigt sich normalerweise dadurch, dass man mindestens eine Stunde am Tag über die wahrgenommenen Mängel nachdenkt. Bei Personen, die mit offensichtlichen Schönheitsfehlern (z. B. aus Gesprächsdistanz leicht wahrnehmbar/deutlich sichtbar) beunruhigt oder beschäftigt sind, sollte BDD nicht diagnostiziert werden.
- Sich wiederholende Verhaltensweisen : Die Person muss sich wiederholende, zwanghafte Verhaltensweisen als Reaktion auf die Bedenken bezüglich ihres Aussehens zeigen. Diese Zwänge können verhaltensbedingt sein (und somit von anderen beobachtet werden) – wie z. B. Blick in einen Spiegel, übermäßige Körperpflege, Hautzupfen, Beruhigungssuche oder Kleidungswechsel. Andere BDD-Zwänge sind mentale Handlungen. Dazu kann auch der Vergleich des eigenen Aussehens mit dem anderer Personen gehören.
- Klinische Bedeutung : Die Beschäftigung muss klinisch signifikante Belastungen oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen. Dieses Kriterium hilft, eine behandlungsbedürftige körperdysmorphe Störung von Problemen mit normaler Erscheinung zu unterscheiden.
- Unterscheidung von einer Essstörung : Wenn sich die Sorge der Person darauf konzentriert, zu dick zu sein oder zu viel zu wiegen, muss der Kliniker feststellen, ob diese Bedenken nicht besser durch eine Essstörung erklärt werden können. Wenn sich also die einzige Sorge der Person um das Aussehen auf übermäßiges Fett oder Gewicht konzentriert und die Symptome der Person die diagnostischen Kriterien für eine Essstörung erfüllen, dann sollte bei ihr eine Essstörung diagnostiziert werden.
Bei einer Person kann eine körperdysmorphe Störung diagnostiziert werden, wenn die Kriterien für eine Essstörung nicht erfüllt sind und die Person normal groß ist, aber davon besessen ist, dick oder übergewichtig zu sein. Bei einer Person kann sowohl eine Essstörung als auch BDD diagnostiziert werden (wenn sich die Hauptbeschäftigung im Aussehen auf andere Sorgen als Gewicht oder Körperfett konzentriert).
Behandlung der körperdysmorphen Störung
Die Behandlung von körperdysmorphen Störungen umfasst typischerweise Medikamente, Therapien oder eine Kombination aus beidem. Das Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Lebensqualität und der allgemeinen Alltagsfunktion der Person.
Die Behandlung der körperdysmorphen Störung zielt auch darauf ab, den Stress zu reduzieren, der mit dem wahrgenommenen Fehler verbunden ist, und das zwanghafte Verhalten zu verringern, das mit BDD verbunden ist.
- Therapeutische Behandlung der körperdysmorphen Störung : umfasst die Anwendung der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). CBT ist die einzige Therapieform, die sich in der Forschung durchweg als wirksam bei der Behandlung von BDD erweist. Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Veränderung des Denkens und Verhaltens einer Person mit körperdysmorpher Störung. Das Ziel ist es, den falschen Glauben der Person über ihren wahrgenommenen Fehler zu korrigieren und zwanghaftes Verhalten zu minimieren. Der Therapeut versucht, der Person zu helfen, ungesunde Gedanken im Zusammenhang mit dem Aussehen zu erkennen und sie durch realistischere Überzeugungen zu ersetzen. Durch Expositions- und Reaktionsprävention werden der Person auch Strategien beigebracht, um zwanghaftes Verhalten zu verringern, wenn sie mit bestimmten emotionalen oder umweltbedingten Auslösern konfrontiert werden [8] .
- Medizinische Behandlungen für BDD : Derzeit gibt es keine Medikamente, die von der FDA zur Behandlung von körperdysmorphen Störungen zugelassen wurden. Klinische Erfahrung und Forschung deuten jedoch darauf hin, dass bestimmte Antidepressiva, die als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) bekannt sind, eine wirksame und sichere Behandlung für viele BDD-Betroffene darstellen [9] . Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) werden häufig zur Behandlung von körperdysmorphen Störungen eingesetzt. Obwohl diese Medikamente als Antidepressiva eingestuft werden, scheinen sie zu helfen, die mit BDD verbundenen obsessiven Gedanken und zwanghaften Verhaltensweisen zu verringern. Bestimmte antipsychotische Arzneimittel (wie Olanzapin, Aripiprazol und Pimozid) – allein oder in Verbindung mit einem SSRI verwendet – sind ebenfalls vielversprechend bei der wirksamen Behandlung von körperdysmorphen Störungen.
- Neurostimulationstechniken : Transkranielle Magnetstimulation, Elektrokrampftherapie und gezielte Neurochirurgie können eine innovative Richtung für die Behandlung von körperdysmorphen Störungen bieten – insbesondere bei Personen, die keine Besserung durch Medikamente und Therapie erfahren. Repetitive transkranielle Magnetstimulation beinhaltet die Verwendung fokussierter elektromagnetischer Felder, um bestimmte Regionen innerhalb des Gehirns zu stimulieren, und kann sich als hilfreich bei der Behandlung von BDD erweisen. Diese Modalität kann erfolgreich sein, da bekannt ist, dass kortikostriatale Schaltkreise bei körperdysmorphen Störungen eine Rolle spielen, aber weitere Forschung zu diesem Behandlungsansatz ist noch erforderlich [10] .
- Familientherapie : Die Unterstützung der eigenen Familie ist ebenfalls ein entscheidender Aspekt für den Behandlungserfolg von BDD. Es ist wichtig, dass Familienmitglieder die körperdysmorphe Störung verstehen und lernen, ihre Anzeichen und Symptome zu erkennen. Der Aufbau eines starken sozialen/familiären Unterstützungsteams kann eine unschätzbare Hilfe für eine von BDD betroffene Person sein.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass viele Menschen mit körperdysmorpher Störung chirurgische Behandlungsoptionen wie plastische Chirurgie, kosmetische Eingriffe und Haarimplantate in der Hoffnung in Anspruch nehmen, ihre wahrgenommenen Mängel zu „reparieren“.
Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person mit BDD nach einer kosmetischen Behandlung einen neuen Problembereich entwickelt (z. B. den Wechsel von einer Sorge um Sommersprossen zu einer Sorge um die Nasengröße) und/oder eine Zunahme seiner Problematik meldet /ihre Beschäftigung mit dem Aussehen.
Dies liegt daran, dass ein laufendes kosmetisches Verfahren das tatsächliche Erscheinungsbild des Fehlers korrigieren kann, aber nicht die obsessiven/zwanghaften Gedanken und Handlungen der Person anspricht.
Ausblick auf körperdysmorphe Störungen
Die körperdysmorphe Störung ist eine echte psychische Störung. Es ist wichtig zu unterscheiden, dass die Sorgen um das Aussehen, die von BDD-Betroffenen empfunden werden, viel schwerwiegender sind als ein bloßes Eitelkeitsproblem.
Menschen mit einer körperdysmorphen Störung empfinden typischerweise extreme Scham und Verlegenheit und sind einem höheren Selbstmordrisiko ausgesetzt. Versuchen Sie zu lernen, die Anzeichen von BDD zu erkennen, da eine frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Störung oft die besten Ergebnisse liefert.
Die gute Nachricht ist auch, dass die Aussichten für Menschen mit körperdysmorpher Störung vielversprechend sind, wenn Sie ein Behandlungsschema erhalten und befolgen. Wenn Ihnen Medikamente verschrieben wurden, ist es wichtig zu beachten, dass Sie möglicherweise verschiedene Medikamente oder Dosierungen ausprobieren müssen, bevor Sie die richtige für Sie finden. Befolgen Sie immer die Empfehlungen Ihres Arztes und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen, die Sie dazu haben.
Menschen, die ein starkes Unterstützungsnetzwerk haben, neigen auch dazu, mit der Zeit besser zu werden. Und wenn Sie von einer körperdysmorphen Störung betroffen sind, informieren Sie sich. Achten Sie besonders auf bestimmte Auslöser, die Ihre Symptome verstärken, und sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Therapeuten und/oder Arzt darüber.
Verweise
Health Insiders stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Verbände. Wir vermeiden die Verwendung von tertiären Referenzen. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, indem Sie unsere redaktionellen Richtlinien .
[1] Hardardottir H., Hauksdottir A., Björnsson AS. [Körperdysmorphe Störung: Symptome, Prävalenz, Beurteilung und Behandlung]. Laknabladid. März 2019;105(3):125-131. Isländisch. doi: 10.17992/lbl.2019.03.222. PMID: 30806630.
[2] Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (5. Aufl.). Washington, DC: American Psychiatric Publishing. https://books.google.com/books?id=-JivBAAAQBAJ&lpg=PA1&dq=dsm-5&pg=PT432#v=onepage&q=dsm-5&f=false
[3] Veale D, Gledhill LJ, Christodoulou P, Hodsoll J. Körperdysmorphe Störung in verschiedenen Umgebungen: Eine systematische Überprüfung und geschätzte gewichtete Prävalenz. Körperbild, September 2016; 18:168-186. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2016.07.003
[4] Weingarden H, Shaw AM, Phillips KA, Wilhelm S. Scham- und Mangelhaftigkeitsüberzeugungen bei behandlungssuchenden Patienten mit körperdysmorpher Störung. J Nerv Ment Dis. 2018 Jun;206(6):417-422. doi: 10.1097/NMD.0000000000000808. PMID: 29557815; PMCID: PMC5980681.
[5] Phillips KA. Suizidalität bei körperdysmorpher Störung. Prima Psychiatrie. 2007;14(12):58-66.
[6] Cuzzolaro M. (2018) Körperdysmorphe Störung und Muskeldysmorphie. In: Cuzzolaro M., Fassino S. (Hrsg.) Körperbild, Essen und Gewicht. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-90817-5_5
[7] Soler PT, Ferreira CM, da Silva Novaes J, Fernandes HM. Körperdysmorphe Störung: Charakteristika, Psychopathologie, klinische Assoziationen und Einflussfaktoren. Pathophysiology-Altered Physiological States, 2018 Nov. https://www.intechopen.com/books/pathophysiology-altered-physiological-states/body-dysmorphic-disorder-characteristics-psychopathology-clinical-associations-and-influencing-facto
[8] Wilhelm S., Phillips KA, Greenberg JL, O'Keefe SM, Hoeppner SS, Keshaviah A., Sarvode-Mothi S., Schoenfeld DA. Wirksamkeit und Nachbehandlungseffekte der vom Therapeuten durchgeführten kognitiven Verhaltenstherapie im Vergleich zur unterstützenden Psychotherapie für Erwachsene mit körperdysmorpher Störung: Eine randomisierte klinische Studie. JAMA Psychiatrie. 1. April 2019;76(4):363-373. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2018.4156. Erratum in: JAMA Psychiatrie. 1. April 2019;76(4):447. PMID: 30785624; PMC-ID: PMC6450292.
[9] Dong N, Nezgovorova V, Hong K, Hollander E. Pharmakotherapie bei körperdysmorpher Störung: Rückfallprävention und neuartige Behandlungen. Gutachten zur Pharmakotherapie, Juli 2019;20(10):1211-9. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14656566.2019.1610385
[10] Hong K, Nezgovorova V, Hollander E. Neue Perspektiven in der Behandlung von körperdysmorphen Störungen. F1000Res. 2018;7:361. Veröffentlicht am 23. März 2018. doi:10.12688/f1000research.13700.1
[11] Körperdysmorphe Störung. In: Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen DSM-5. 5. Aufl. Arlington, Virginia: American Psychiatric Association; 2013. https://www.psychiatryonline.org/ . Abgerufen am 24. März 2016.
[12] Phillips KA. Körperdysmorphe Störung. In: Gabbards Behandlung psychiatrischer Störungen. 5. Aufl. Arlington, Virginia: American Psychiatric Association; 2014. http://psychiatryonline.org/doi/full/10.1176/appi.books.9781585625048.gg22. Abgerufen am 24. März 2016.
[13] Körperdysmorphe Störung. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/psychiatric-disorders/obsessive-compulsive-and-related-disorders/body-dysmorphic-disorder Abgerufen am 24. März 2016.
[14] Veale D, et al. Körperdysmorphe Störung. BMJ. 2015;350:h2278.
[15] Fang A, et al. Körperdysmorphe Störung. Psychiatrische Kliniken Nordamerikas. 2014;37:287.
[16] Greenberg JL, et al. Kognitive Verhaltenstherapie bei jugendlicher körperdysmorpher Störung: Eine Pilotstudie. Verhaltenstherapie. 2016;47:213.
[17] Körperdysmorphe Störung. Angst und Depression Association of America. http://www.adaa.org/understanding-anxiety/related-illnesses/other-related-conditions/body-dysmorphic-disorder-bdd . Abgerufen am 24. März 2016.
[18] Sawchuk CN (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 12. April 2016.